Lexware® Anlagenverwaltung: Anlagen-Scan Tool kostenfrei, dezentrale Erfassung von Wirtschaftsgütern zeitgleich
Lexware® anlagenscan – Installation für Downloadversionen von Lexware® anlagenverwaltung als kostenfreies Zusatztool
Lexware® anlagenscan – Installation für Downloadversionen von Lexware® anlagenverwaltung als kostenfreies Zusatztool
Lexware® Elsterkonfiguration so einstellen, dass keine Abbrüche über schwankende WLAN-Anbindungen/gesperrte Internettüren (Ports) erfolgen
Aktualisierung: 04.02.2021 Im Menü ‚Datei → Wechseln → Buchungsjahr‘ steht eine begrenzte Anzahl von Jahren in Ihrer Lexware® Software zur Verfügung. Wie wird ein zusätzliches Jahr angelegt? Das beantwortet Ihnen die Lern-Ware-Anleitung. Sie wollen aber zuerst das neue Jahr in der Buchhaltung anlegen? Dann lesen Sie die Schritte und Vorraussetzungen der Neuanlage eines Buchungjahres in […]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
© Fotolia_130271940 Hintergrund für Lexware® Buchhaltung: In Lexware® Buchhaltung können Sie alle noch offenen Wirtschaftsjahre gleichzeitig bearbeiten. Ein weiteres Wirtschaftsjahr legen Sie über das Menü ‚Datei – Neu – Buchungsjahr‘ an. Danach steht Ihnen ein weiteres Buchungsjahr zur Verfügung. Sie können das Jahr abschließen, indem Sie in der Menüzeile oben am linken Rand des Softwarefensters […]
Hintergrund Der Verkauf von Anlagegütern ist in der Regel umsatzsteuerpflichtig. Wenn der Verkaufserlös ohne Umsatzsteuer größer als der Restbuchwert ist, entsteht ein Buchgewinn. Wenn der Verkaufserlös ohne Umsatzsteuer kleiner als der Restbuchwert ist, entsteht ein Buchverlust. Bei der Buchung wird aus umsatzsteuerlichen Gründen und wegen der Abstimmung mit dem Anlagenverzeichnis nach der Bruttomethode gebucht. […]
Der nachfolgende Link hat die Anleitung zur Berechnung des anteiligen Gebäudepreises bei Insgesamtkauf einer Immobilie für die Berechnung der abschreibungsfähigen Bemessungsgrundlage des Gebäudes zum Inhalt. Herausgeber ist das Bundesfinanzministerium, Adressat sind die jeweiligen Finanzämter für die jeweilige Einkommensteuererklärung gemischt oder gewerblich genutzter Immobilien. Berechnen kann man die steuerrechtlich relevanten Werte selbst gegen eine Gebühr von […]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.