Geschützt: Lexware® Anlagenverwaltung: Anlagegut in Sammelposten anlegen, Anleitung von Lexware

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Berichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA), Datenübergabe an StB / Lexware® Buchhaltung + E-Bilanz / EÜR, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung, Rechtsquellen & Lexware® Handbücher, Stammdateneingabe & XBRL-Positionen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Lexware® Buchhaltung: gescannte Belege im Nachhinein zuordnen

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 2. LEXWARE® LOHN & GEHALT, 3. LEXWARE® REISEKOSTEN & FEHLZEITEN, 4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜR, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, 7. LEXWARE® ARCHIVIERUNG & DATENSCHUTZ, Berichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA), Datensicherheit & Datenschutz, Datenübergabe an StB / Lexware® Buchhaltung / Webshop, Geschäftsvorfälle & Elektronische Meldungen, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Jahresabschluss & Jahresanfang, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung, Rechnungsbelege ein- & ausgeben, Schnittstellen & Zusatztools, Webshop- & Kassensystemanbindung

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Lexware® Buchhaltung & Anlagenverwaltung: Verkauf von Sachanlagengütern, Restbuchwert ermitteln, Buchgewinn oder Buchverlust berechnen

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜR, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Berichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA, Bundesanzeiger), Datenübergabe an StB / Lexware® Buchhaltung + E-Bilanz / EÜR, Datenübergabe an StB / Lexware® E-Bilanz / EÜR / EHUG, Digitaler Beleg- & Buchungssatz-Import, Formular- & Berichts-Positionen zuordnen, Geschäftsvorfälle & Elektronische Meldungen, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung

Hintergrund Der Verkauf von Anlagegütern ist in der Regel umsatzsteuerpflichtig. Wenn der Verkaufserlös ohne Umsatzsteuer größer als der Restbuchwert ist, entsteht ein Buchgewinn. Wenn der Verkaufserlös ohne Umsatzsteuer kleiner als der Restbuchwert ist, entsteht ein Buchverlust. Bei der Buchung wird aus umsatzsteuerlichen Gründen und wegen der Abstimmung mit dem Anlagenverzeichnis nach der Bruttomethode gebucht.   […]

Lexware® Anlagenverwaltung: Immobilien- Kaufpreisaufteilung Sachwerte Grund und Boden sowie Gebäude nach Vorschrift des Bundesfinanzministeriums

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜR, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Berichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA), Berichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA, Bundesanzeiger), Datenübergabe an StB / Lexware® Buchhaltung + E-Bilanz / EÜR, Geschäftsvorfälle & Elektronische Meldungen, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung, Produktwahl & Software-ABO, Rechtsquellen & Lexware® Handbücher, Stammdateneingabe & XBRL-Positionen

Der nachfolgende Link hat die Anleitung zur Berechnung des anteiligen Gebäudepreises bei Insgesamtkauf einer Immobilie für die Berechnung der abschreibungsfähigen Bemessungsgrundlage des Gebäudes zum Inhalt. Herausgeber ist das Bundesfinanzministerium, Adressat sind die jeweiligen Finanzämter für die jeweilige Einkommensteuererklärung gemischt oder gewerblich genutzter Immobilien. Berechnen kann man die steuerrechtlich relevanten Werte selbst gegen eine Gebühr von […]

Geschützt: Lexware® Anlagenverwaltung: Version Pro nach dem Update Juni 2017 wird in der Anlagenverwaltung kein Buchungsjahr mehr angezeigt – alle Bedienelemente sind ausgegraut

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Schnittstellen & Zusatztools, Support online Fehlermeldung & Fehlerbehebung

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Lexware® Anlangeverwaltung: Abschreibungsmethode individuell als manuelle AfA festlegen

Veröffentlicht Veröffentlicht in 4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜR, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Datenübergabe an StB / Lexware® Buchhaltung + E-Bilanz / EÜR, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung, Stammdateneingabe & XBRL-Positionen

Hintergrund für die jeweiligen Programmapplikationen (nicht gemeint ist die AfA-Rechner-Funktion im Buchhalter oder Buchhalter Plus!) In Lexware® Anlagenverwaltung  (Einzelplatz- oder Mehrplatzversion) können nicht alle individuellen AfA-Pläne standardmäßig dargestellt werden. Deshalb gibt es die Möglichkeit, über die ‚Manuelle AfA‘ individuelle Abschreibungsbeträge einzugeben. Bei den AfA-Arten ‚SAS 150 €‘ und ‚Sammelposten‘ ist manuelle AfA nicht zulässig. Die […]

Lexware® Anlagenverwaltung: Anteilige Abschreibung bei WG-Neuzugang über bereits exportierte Monatsbuchungslisten realisieren

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Berichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA), Datenübergabe an StB / Lexware® Buchhaltung + E-Bilanz / EÜR, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung, Produktwahl & Software-ABO, Rechtsquellen & Lexware® Handbücher, Stammdateneingabe & XBRL-Positionen

Für den Übertrag der Buchungsliste in Lexware® buchhalter steht das Menü Extras – Buchungsliste übertragen zur Verfügung. Haben Sie Lexware® buchhalter auf einem anderen Rechner installiert, oder wollen Sie die Buchungsdaten in einem anderen Programm einlesen, steht eine Exportschnittstelle zur Verfügung. Durch den Export wird eine Textdatei im Format ANSI oder ASCII erzeugt. Hier eine […]

Geschützt: Lexware® Anlagenverwaltung: Anlagegut bearbeiten, fingierten Vollabgang löschen, Anlagegut umbuchen, Anlagespiegel auswerten

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Berichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA), Datenübergabe an StB / Lexware® Buchhaltung + E-Bilanz / EÜR, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Lexware® Anlagenverwaltung: Anlagegut in Sammelposten anlegen

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Berichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA), Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung, Stammdateneingabe & XBRL-Positionen

Welche Wirtschaftsgüter müssen im Sammelposten geführt werden? Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, dessen Anschaffungs- oder -herstellungskosten zwischen 150 EUR und 1.000 EUR liegen. Das Wirtschaftsgut muss abnutzbar, beweglich, selbstständig nutzungsfähig und selbständig bewertbar sein. Hinweis: Vom Gesetzgeber wurde beschlossen und verabschiedet, ab 2010 ein Wahlrecht zwischen der alten GWG-Abschreibung und der Bildung eines Sammelpostens einzuführen. Folgende Regeln […]

Geschützt: Lexware® Anlagenverwaltung: Bestehendes Wirtschaftsgut übernehmen

Veröffentlicht Veröffentlicht in 1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk, 4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜR, 5. LEXWARE® ANLAGENVERWALTUNG & E-BILANZ + EÜR, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschluss & Elektronische Meldungen, Lern-Ware Service & Lexware® Anleitung, Stammdateneingabe & XBRL-Positionen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.