Problemerkennung der nicht plausiblen Zuordnung von Lexware® -Konten auf die Tabelle der Finanzverwaltung
Sie erhalten einen Fehlerbericht mit Fehler ID 170155096, unter Umständen für mehr als eine Position in der Tabelle der Finanzverwaltung:
***********************************************
[…}
lfde.Fehlernummer: 9
FachlicheFehlerId: 170155096
Feldidentifikator: is.netIncome.regular.operatingTC.grossTradingProfit.totalOutput.netSales.reductionsFromGrossSales
LfdNrVordruck: 1
Mehrfachzeilenindex: 1
Nutzdatenticket: 20200423084025
PrivateKennnummer:
RegelName:
Text: [377,170] Für den Kontext ‚D-2019‘ wurde kein Unterpositionswert zum Summenmussfeld ‚{http://www.xbrl.de/taxonomies/degaap-ci-2018-04-01}is.netIncome.regular.operatingTC.grossTradingProfit.totalOutput.netSales.reductionsFromGrossSales‘ berichtet.
Untersachbereich:
lfde.Fehlernummer: 10
FachlicheFehlerId: 170155096
Feldidentifikator: is.netIncome.regular.fin.netInterest.expenses.regularInterest
LfdNrVordruck: 1
Mehrfachzeilenindex: 1
Nutzdatenticket: 20200423084025
PrivateKennnummer:
RegelName:
Text: [716,134] Für den Kontext ‚D-2019‘ wurde kein Unterpositionswert zum Summenmussfeld ‚{http://www.xbrl.de/taxonomies/degaap-ci-2018-04-01}is.netIncome.regular.fin.netInterest.expenses.regularInterest‘ berichtet.
Untersachbereich:
[…]
***********************************************
Problemumfeld der falsch zugordneten Lexware-Konten zur Kategorie der Summenmussfelder
Den rein gelben Ordner in der Taxonomietabelle dürfen keine Konten aus Lexware® zugeordnet werden. Auch nicht aus der Standardzuordnung. Diese Positionen summieren die Beträge aus den untergeordneten Dokumentenblattzeilen hoch und weisen diese dann als Taxonomie-Bilanzposition eines in sich geschlossenen Betriebssachverhaltes (z. B. Umsatzerlöse , Rückstellungen sonstiger Art, Personalkosten) aus, um einen Überblick zu gewährleisten. Deswegen heißen sie auch SUMMEN-MUSS-FELDER. Eigene Kontenzuordnungen sind auf dieser Zeilenebene demnach „verboten“, da unplausibel, sofern Unterpositionen vorhanden sind. Nur im Fall des Einzelausweises dieser Position in Form eines Summenmussfeldes mit Klappkartei-Ordnerbild, ohne Dokumenten-Blatt- Unterzeilen unterhalb, können diese als Zuordnung zu Lexware® Kontensalden linker Hand genutzt werden.
Den Davon-Positionen mit den in sich geschlossen Klammeransichten dürfen nur als Ergänzung zu den Pflichtpositionen in den Zeilen mit den Dokumentenblättern Konten aus Lexware® zugeordnet werden.
Die Dokument-Blatt Zeilen mit den drei Linien im Bild bedürfen einer Zuordnung mit den Lexware® Konten, je nachdem welchen Inhalt die Lexware® Konten darstellen. Dabei sind die Zeilennamen der Taxonomie als Aufzählung zu verstehen, welche rechts aussen noch auf besondere Sachverhalte hinweisen, die dann samt der anderen Tatbestände (hier: Rückstellungen) keine Einzelauflistung bedürfen (z. B. Urlaubsrückstellungen als sonstige Rückstellung zusammen mit Jubiläumsrückstellung).

Die Kontensachverhalte in den Dokumentenblattzeilen dienen der Finanzverwaltung dazu, die „Normalität“ des gebuchten Betrages branchenweit zu verproben. Sind die Beträge gemessen an der Betriebsgöße dieser Branche zu klein (Betriebseinnahmen) oder zu groß (Betriebsausgaben) droht eine Betriebsprüfung, sofern es genug Betriebsprüfer gibt, die in den Einsatz gehen können.
Ist das Lexware-Konto nur „falsch“ dem Finanzamts-Konto im Bereich der Dokumentenblattzeilen zugeordnet, kommt unter Umständen auch eine Lohnsteuer-, Umsatzsteuer- oder große Betriebsprüfung zum Tragen, dann aber nur mit dem AHA-Effekt, dass die Zuordnung demnächst anders zu erfolgen hat.
Sie müssen und können jedoch nur nach „bestem Wissen und Gewissen“ Ihre betriebswirtschaftlichen Sachverhalte darstellen- das allein ist erforderlich nach Maßgabe des Bundesfinanzministeriums für alle Steuerpflichtigen.
Problembehebung der falschen zeilenweisen Kontenzuordnung von Lexware® Buchungssalden auf die Konten der Finanzverwaltung
- Aktivieren Sie den Button „Zuordnung aufheben“ im E-Bilanzassistenten.
- Markieren Sie die gelbe Klapp-Ordnerzeilen, der von Ihren Konten aus Lexware® direkt oder (ohne Ihren Einsatz) aus dem Standardkontenrahmen zugewiesen wurden.
- Klicken Sie in der Mitte den Button „Aufheben“ an. Dann werden ALLE Zuordnungen entfernt, bei denen der Haken sitzt. Die Kontenzuordnungen der Lexware® Konten, die einen Salden ausweisen, müssen dann über die zuständigen Dokumenten-Blatt-Zeilen neu zugeordnet werden (Bild dadrunter):

4. Da der Lexware® Konteninhalt jetzt insgesamt nicht mehr zugeordnet ist, muss dieser auf Lexware® Kontenblattsaldo-Zeile (linke Tabelle) in der Taxonomie-Tabelle auf eine Dokumenten-Blattzeile (rechte Tabelle) zugewiesen werden:

Liste der dem Lexware® Support zur Zeit bekannten fehlerhaften Zuordnungen, die zur Fehler ID 170155096 führen, Stand 23.04.2020:
Feld-Identifikator (alphabetisch) | Taxonomieposition | Taxonomie |
bs.eq.liab.shareholders | Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 6.2 |
is.netIncome.regular.fin.netInterest.expenses | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 6.2 |
is.netIncome.regular.fin.netInterest.expenses. regularInterest |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen, Zinsen | 6.2 |
is.netincome.regular.fin.netinterest.income.deposits | sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, Zinsen auf Einlagen bei Kreditinstituten und auf Forderungen an Dritte | 6.2 |
is.netIncome.regular.fin.netParticipation.earningSecurities. interestDividend |
Erträge Wertpapieren Ausleihungen Finanzanlagevermögens, Zins- und Dividendenerträge | 6.2 |
is.netIncome.regular.operatingTC.deprAmort.fixAss.tan | Abschreibungen (GKV) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen, auf Sachanlagen | 6.2 |
is.netIncome.regular.operatingTC.grossTradingProfit. totalOutput.inventoryChange |
Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (GKV) | 6.2 |
is.netincome.regular.operatingTC.grossTradingProfit. totaloutput.netsales.grosssales.taxexemptustg4_8 |
Umsatzerlöse (GKV), in Umsatzerlöse enthaltener Bruttowert, steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ff UStG | 6.2 |
is.netIncome.regular.operatingTC.grossTradingProfit. totalOutput.netSales.reductionsFromGrossSales |
Umsatzerlöse (GKV), in Umsatzerlöse verrechnete Erlösschmälerungen und sonstige direkt mit dem Umsatz verbundene Steuern | 6.2 |
is.netincome.regular.operatingTC.otherCost. leasefixKerntaxonomieKerntaxonomie |
sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV), Miet- und Pachtaufwendungen für unbewegliche Wirtschaftsgüter | 6.2 |
is.netincome.regular.operatingTC.otherCost. leasemoveable Taxonomieposition: |
Taxonomieposition: sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV), Miet- und Pachtaufwendungen für bewegliche Wirtschaftsgüter | 6.2 |
is.netIncome.regular.operatingTC.otherCost. limitedDeductible |
sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV), beschränkt abziehbare Betriebsausgaben | 6.2 |
is.netIncome.regular.operatingTC.otherCost. limitedDeductible.entertainment |
Betriebsausgaben (gesamt) Der Fehler kann mehrfach auftreten und betrifft sämtliche Summenpositionen bei den Betriebsausgaben. |
6.2 |
is.netIncome.regular.operatingTC.otherOpRevenue | sonstige betriebliche Erträge (GKV) | 6.2 |
is.netIncome.regular.operatingTC.otherOpRevenue. ownConsumption |
sonstige betriebliche Erträge (GKV), Erträge aus Eigenverbrauch und Sachbezügen | 6.2 |
is.netIncome.Sales.reductionsFromGrossSales | Umsatzerlöse, in Umsatzerlösen verrechnete Erlösschmälerungen und sonstige direkt mit dem Umsatz verbundene Steuern | 6.2 |
is.netIncome.tax | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 6.2 |
is.netIncome.tax.kest | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag, Kapitalertragsteuer | 6.2 |
Problemvermeidung der falsch zugeordneten Konten für die Taxonomie der Finanzverwaltung
Momentan ist es es „einfacher“ und zeitsparender, die tatsächlich bebuchten Konten der Finanzamts-Tabelle zuzuordnen. Falls Sie trotzdem die Standardzuordnung gewählt haben, prüfen Sie bitte jeden gelben Ordner im Aktiva, Passiva und Gewinn- und Verlust-Bereich der Finanzamtstabelle, ob dort Kontenzuordnungen existieren. Wenn ja, alle entfernen und nur die von Ihnen mit in Lexware® bebuchten Konten einzeln den Dokumentenzeilen rechts zuordnen. Diese Zeilen beinhalten Aufzählungen von Sachverhalten, keine Ausschlusstatbestände sondern Einschlusstatbestände. Achten Sie auf den ersten genannten Sachverhalt der Zeile, prüfen Sie, ob Sie Einschlusstatbestände überhaupt bebucht haben und weisen Sie dann der erstmöglich passenden Zeile das bebuchte Lexware® Konto zu.
Es kann sein, dass nach Abarbeitung dieser Fehlerquellen, noch andere Fehlerquellen zum Vorschein kommen. Die liegen dann aber am Verständnis von Bilanzen an sich. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Zeilensummen in der Finanzamtstabelle (besonders im Bereich „gezeichnetes Kapital“, wegen Entnahme und Einlagetatbeständen) immer ohne Minuszeichen zu sehen sind. Sonst gibt es eine neue Fehler-ID anderer Art.
Lern-Ware Hinweise:
Lexware® Buchhaltung: Anlagespiegel brutto in E-Bilanz erfassen ab 2020
Lexware® Buchhaltung: E-Bilanz- Kapitalkontenentwicklung für GbR, BGB, OHG und KG Unternehmen erstellen, Anleitung für Personengesellschaften