© fotolia_74875626
Problemerkennung bei Meldung ‚Lexware® [Applikation] kann nicht gestartet werden, da die entsprechenden Schreibrechte …“
Der Client startet nicht mehr. Sie erhalten die Meldung: „Lexware® [Namen der Applikation] kann nicht gestartet werden, da die entsprechenden Schreibrechte für das Verzeichnis ‚[Pfad zu ‚Daten‘ oder ‚Datenbank‘]‘ nicht vorhanden sind“.
Seit den Windows Updates 2019 kann zudem vorkommen, dass die Benutzerkonten von Windows durch das windows-eigene Update Manüver beschädigt worden sind und die Aufrufe im Lexware® Programm mit den zusätzlich Lexware-eigenen Benutzereinstellungen, z. B. Aufruf zur Veränderung in der Textbausteinverwaltung der Warenwirtschaft, torpedieren, Das Programm steht dann einfach still am Arbeitsplatz des Benutzers mit beschädigtem Windows-Betriebssystemkonto. Der Zutritt zu Lexware® Programmteilen mittels der Lexware® eigenen Benutzer-Erkennung funktioniert vorab noch.
Problemanalyse:
In dieser Anleitung finden Sie folgende Themen:
- Konflikt mit Ihrem Virenscanprogramm
- Der Client wurde nach einem Serverwechsel nicht gemäß Anleitung neu installiert
- Freigaben am Server bzw. das Laufwerksmapping wurden nicht korrekt eingerichtet.
- Gemappte Laufwerke stehen aufgrund von Netzwerkstörungen nicht zur Verfügung
- Nach einem Windows Update fehlen Schreibrechte/Windows Benutzerkonto wurde beschädigt
Problembehebung:
Konflikt mit Ihrem Virenscanprogramm
Virenscannprogramm konfigurieren
Ihr Lexware® Professional Programm startet nicht. Sie erhalten einen Hinweis auf fehlende Schreibrechte.

Dieses Programmverhalten können Sie beheben, indem Sie Ihr Virenscannprogramm konfigurieren.
- Starten Sie die Konfigurationsoberfläche Ihres Virenscanners.
- Schließen Sie die Lexware-Verzeichnisse Daten, Datenbank und Formulare* von der Prüfung durch das Virenscannprogramm aus. Einzelheiten zur Konfiguration entnehmen Sie dem Herstellerhandbuch oder der Internetseite zu dem von Ihnen verwendeten Produkt.
Die Ordner Daten, Datenbank und Formulare finden Sie unter folgendem Standardpfad:
C:\ProgramData\Lexware\[Programmreihe]
- [Programmreihe] steht für ‚professional‘ oder ‚premium‘
- ‚C:\ProgramData‘ ist nur sichtbar, wenn auf der Registerkarte ‚Ansicht‘ der Haken bei ‚Ausgeblendete Elemente‘ gesetzt ist
Der Client wurde nach einem Serverwechsel nicht gemäß Anleitung neu installiert
Bei einem Wechsel der Serverhardware ist es notwendig, alle Clientinstallationen zu deinstallieren und gemäß den Anleitungen im jeweiligen Handbuch neu zu installieren. Wird dies nicht beachtet, können Komplikationen auftreten, da unter Umständen diverse Pfade nicht mehr stimmen.
Die Anleitung für einen Rechnerwechsel enthält in Ergänzung zum Handbuch einen Überblick der notwendigen Schritte.
Wichtig:
- Erstellen Sie Freigaben auf alle benötigten Verzeichnisse.
- Erteilen Sie dafür jedem gewünschten Benutzer Vollzugriff auf das übergeordnete Verzeichnis ‚professional‘ oder ‚premium‘, in dem sich die Ordner Daten, Datenbank und Formulare befinden.
Die Ordner Daten, Datenbank und Formulare finden Sie unter folgendem Standardpfad:
C:\ProgramData\Lexware\[Programmreihe]
[Programmreihe] steht für ‚professional‘ oder ‚premium‘
‚C:\ProgramData‘ ist nur sichtbar, wenn auf der Registerkarte ‚Ansicht‘ der Haken bei ‚Ausgeblendete Elemente‘ gesetzt ist
Freigaben am Server bzw. das Laufwerksmapping wurden nicht korrekt eingerichtet.
Richten Sie die Client – Server Umgebung gemäß Anleitung für jeden Benutzer ein. Nähere Informationen dazu bietet der Wissensartikel Client-/ Server-Installation in einem Windows Netzwerk.
Gemappte Laufwerke stehen aufgrund von Netzwerkstörungen nicht zur Verfügung
Führen Sie folgende Schritte durch:
- Überprüfen Sie, ob der Server läuft
- Überprüfen Sie im Windows Explorer, ob das genannte Laufwerk erreichbar ist
Erkennen Sie Zugriffsproblemen, dann wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer.
Nach einem Windows 10-Update fehlen Ihnen die Schreibrechte/Windows Benutzerkonto wurde beschädigt
Der Zugriff vom Client auf den Server funktioniert nicht. Wenn Sie über den UNC-Pfad auf den Server zugreifen, wird nach dem ‚User‘ und dem ‚Passwort‘ gefragt.
Lösung:
Geben Sie ‚Benutzer‘ und ‚Passwort‘ vom Server-User erneut ein (ggf. im Format SERVERNAME\USERNAME nötig).
Ggf. kann auch die von Windows gesetzte ‚kennwortgeschützte Freigabe‘ deaktiviert werden. Hier sollten Sie aber die sicherheitsrelevanten Aspekte einer Deaktivierung bedenken:
Navigieren Sie in der ‚Systemsteuerung – Netzwerk- und Freigabecenter – Erweiterte Freigabeeinstellungen – Kennwortgeschütztes Freigeben – Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten‘. Starten Sie den Server neu.
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, prüfen Sie ob andere Windows Benutzer ohne Probleme in und mit Lexware® arbeiten können. Dann ist Ihr Windows Benutzerkonto beschädigt und muss neu erstellt werden. Kontaktieren Sie dafür bitte Ihren zuständigen IT-Systemtechniker/Admin.
Lern-Ware Hinweis: