Lexware® DATENSICHERUNGs-Tool: Version Pro und Premium, Business Plus und Handwerk Plus als programminterne Datensicherung automatisieren

Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:

Bei allen aktuellen Programmen ist es seit dem Zwischenupdate 2018 möglich, zu festgelegten Zeitpunkten, automatisch Sicherungen erstellen zu lassen. Bei einer Server-/Clientinstallation ist das von jedem Client aus möglich

Voraussetzungen

  • Auf dem Server muss auch der Client installiert sein, sonst funktioniert das Feature grundsätzlich nicht.
  • Die Zeitpunkt(e) der Sicherung(en) werden am Server in dessen Aufgabenplanung aufgenommen.
  • Der Server muss eingeschaltet sein.
  • Das Programm darf zum Zeitpunkt der Datensicherung auf keinem Client geöffnet sein.
  • Es können nur Gesamtsicherungen erstellt werden.
  • Die regelmäßige Sicherung kann keine Sicherungen online ablegen

Vorgehen

  1. Rufen Sie die ‚Regelmäßige Sicherung‘ über das Menü ‚Datei > Datensicherung > Regelmäßige Sicherung…‘ auf.
  2. Die Einrichtung der regelmäßigen Datensicherung erfolgt in 7 Schritten:
  3. Sicherungsrhythmus auswählen – Schritte 1,2 + 3:
    > Wählen Sie den Sicherungsrhythmus aus 1.
    > Hinterlegen Sie die Uhrzeit 2.
    > Überprüfen Sie Ihre Angaben mit einem Klick auf Zeitpunkte anzeigen… 3.Hinweis: Wenn Sie Zeiten zur Datensicherung zwischen 08:00 und 16:59 auswählen, erhalten Sie die folgende Warnung:
  4. Ablageort der Datensicherung auswählen – Schritte 4 + 5:
    Über den Schritt 4 Auswählen, definieren Sie den Speicherort der Datensicherung.Wenn Sie hier einen Netzwerkpfad eingeben, erhalten Sie die Meldung:
    mit der Aufforderung den dazugehörigen Benutzernamen und das entsprechende Passwort einzugeben:
    Klicken Sie unter Schritt 5 auf Zugriff teste

    Der grüne Haken signalisiert, dass auf den ausgewählten Pfad zugegriffen werden darf.Hinweis:
    > Wenn die regelmäßige Datensicherung von einem Client aus eingerichtet wird, werden nur Ordner des Servers angezeigt, da die Datensicherung auf dem Server erzeugt und abgelegt wird.
    > Wenn ein Netzwerkpfad hinterlegt wird, muss dieser Pfad vom Server und vom Client aufrufbar sein.
  5. Umfang der Sicherung / Sicherungsergebnis melden – Schritte 6 + 7:
    Schritt 6 – Umfang der Sicherungen:Aktivieren Sie hier die Bereiche, die von der regelmäßigen Datensicherung mitgesichert werden sollen.
    Schritt 7 – Sicherungsergebnis melden…:Aktivieren Sie hier die Mitteilungsart nach der Datensicherung.
  6. Bestätigen Sie das Einrichten der regelmäßigen Datensicherung mit ‚OK‘.

Hinweis: Die Übersicht der durchgeführten Datensicherungen finden Sie über ‚Datei > Datensicherung > Sicherungsverlauf…‘


Die regelmäßige Datensicherung wird über die Aufgabenplanung des Servers gesteuert.
Unter Windows 7 rufen Sie die Aufgabenplanung über ‚Start > Programme/Dateien durchsuchen > Eingabe: Aufgaben‘ auf:

Unter Windows 10 rufen Sie Aufgabenplanung über ‚Windows durchsuchen‘ > Eingabe: ‚Aufgaben‘ auf:

Nach dem Klick auf Aufgabenplanung wird die geplante Aufgabe angezeigt:

 


Lern-Ware Hinweis:

Für die Einplatzversionen (ausser Business Plus und Handwerk Plus) ist diese Art von Datensicherung nicht einstellbar. Da gilt es manuell zu sichern.

Lexware® Software: die fünf wichtigsten Tipps zur Datensicherung und deren Störungsquellen, ein Zusatztool für problemfreie Sicherungen

Lexware® Datensicherungsdatei ab Juli 2016 verkleinern und Sicherungsvorgang beschleunigen

Lexware® Buchhaltung & DSGVO: Funktionen für Auskunft, Sperrung, Löschung, Datenzugriff, Datensicherheit

Lexware® Zusatztools Pro und Premium-Versionen: Datensicherung frei nach Ort, Zeit, Serienmuster und Erfolgsbenachrichtigung wählen


 

Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:
1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & NetzwerkDatensicherheit & DatenschutzFormular- & ToolprogrammierungSchnittstellen & Zusatztools