Nach § 60 Abs. 4 EStDV ist der Steuererklärung eine Gewinnermittlung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck beizufügen, wenn der Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG durch den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ermittelt wird.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit dem BMF-Schreiben vom 17. Oktober 2018 die Vordrucke für die EÜR 2018 veröffentlicht. In diesen Vordrucken ist die Anlage SZ noch nicht enthalten, da diese inhaltlich noch an ein Urteil des BFH vom 14.03.2018 angepasst werden soll.
Für die neuen Formulare stellen wir an dieser Stelle auch eine ausführliche Anleitung zur Erstellung der Anlage EÜR in Lexware® buchhaltung bereit.
Anlage EÜR 2019 in Lexware® buchhaltung
Anlage EÜR 2018 Lexware® PDF-Anleitung

Die Anlage EÜR wird aus unterschiedlichen Datenquellen befüllt. Je nach Datenquelle werden Daten automatisch aus den Firmenstammdaten übernommen oder müssen manuell im Druckdialog der EÜR-Anlage hinterlegt werden.
Datenquellen für die Anlage EÜR in Lexware® Software, hier die Kurzanleitung: |
||
Formularbereich EÜR |
Datenquelle aus Lexware® Software |
Befüllung des Formulars „Anlage EÜR“ mit … |
Allgemeine Firmenangaben | Firmenverwaltung aus „Bearbeiten-Firma“ | Automatische Übernahme der Daten aus „Firmenverwaltung“ in die Anlage EÜR
Angaben zu Finanzamt und Steuernummer hinterlegen Sie im Firmenstamm. |
Besondere Firmenangaben | Druckdialog7Sendassistent im Druckmenü der Berichte
|
Manuelle Auswahl im Druck-/Sende-Assistenten bei Auswahl der Ausgabeart „Elster“:
Wenn der Betrieb veräußert/aufgegeben oder Grundstücke/Rechte entnommen/veräußert wurden, setzen Sie den Haken bei diesen Kontrollkästchen. Wählen Sie die ‚Zuordnung zur Einkunftsart‘ und die ‚Rechtsform des Betriebes‘. Markieren Sie in der Formularauswahl das Formular ‚Anlage EÜR, SZE‘. Um manuelle Werte zu erfassen, klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Manuelle Werte‚. Wenn Sie Ihre Anlagegüter mit Lexware® anlagenverwaltung verwalten, können Sie Werte der Anlage AVEÜR aus Lexware® anlagenverwaltung übernehmen. Bericht drucken
|
Kennzahlen (KZ) als Positionsnummerierung auf der Anlage EÜR für Zuordnung der Lexware® Sachkontensalden | Kontensalden der Buchhaltung laut SuSa oder
Sie können nur Journalbuchungen übertragen. Übertragen Sie deshalb ggf. vor der Übertragung die Stapelbuchungen in das Journal: Menü ‚Buchen – Stapel ausbuchen‘. manuelle Werte im Druckdialog Elster aufrufen: |
Wenn die Konten mit der entsprechenden Kennzahl der Anlage EÜR im Bereich „Berichte“ des Lexware-Kontos hinterlegt sind, werden die Kontensalden automatisch übernommen.
Ein Klick auf das Bild mit T-Konten-Abbildung führt zur Aktualisierung der Positionszuordnung von Sachkonten zu Kennzahlen in der EÜR: manuelle Werte für besonderen Werbungskostenabzug, Investitionsabzugsbeträge, Anlagenspiegel- oder Schuldzinsen bei Aufruf des anderen Dokuments links in der Tabelle im Bild unten: |
Kurzanleitung für die Versendung der Anlage EÜR 2018 aus Lexware® zum Finanzamt:
Voraussetzungen für die elektronische Übermittlung
Hinterlegung des ELSTER-Zertifikats: Die elektronische Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung muss mit elektronischem Zertifikat erfolgen. Eine ausführliche Anleitung zum Beantragen und Hinterlegen des ELSTER-Zertifikats finden Sie unter folgendem Link: ELSTER-Zertifikat beantragen
Angaben zu Datenübermittler, Zertifikat und Proxyserver: Diese Angaben hinterlegen Sie in der ELSTER Konfiguration.
Lexware® buchhaltung/plus: Menü ‚Extras – ELSTER – ELSTER konfigurieren‘.
Lexware® buchhaltung pro: Menü ‚Extras – ELSTER konfigurieren‘.
Die Angaben zum Proxyserver sind optional (HTTPS: Port 443).
Anlage EÜR übermitteln
- Aktivieren Sie im Druckdialog die Ausgabeoption ‚ELSTER‘.
- Klicken Sie auf ‚Ausgabe‘.
- Der ELSTER-Übertragungsassistent wird geöffnet.
- Senden Sie die Anlage EÜR.
Lern-Ware Hinweise:
Lexware® Buchhaltung und Elster EÜR: Anlage EÜR 2017 erstellen- Anleitung von Lexware