Teillieferungen verwalten und Lieferschein erstellen (Lexware® warenwirtschaft)
Die Verwaltung von Teillieferungen setzt voraus, dass eine Auftragsbestätigung weitergeführt wird in einen Lieferschein.
Hinweis:
Es gibt keine eigene Auftragsart für Teillieferungen. Wenn aus einer Auftragsbestätigung nicht alle Positionen oder Mengen in einen Lieferschein übernommen werden, erkennt das Programm dies als Teillieferung.
- Klicken Sie auf ‚Verwaltung – Aufträge Verkauf‘.
- Bestimmen Sie Ihre Auswahlkriterien für die Auftragsübersicht.
- Klicken Sie auf ‚OK‘.
- Markieren Sie eine bestehende Auftragsbestätigung.
Hinweis: Sie können auch erst ein Angebot erstellen. Führen Sie es danach zur Auftragsbestätigung weiter. (Menü: ‚Bearbeiten – Aufträge – Weiterführen‘) - Wechseln Sie im Auftragsassistenten zur Seite ‚Positionen‘.
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF11697 - Entfernen Sie Positionen, die nicht Bestandteil dieser Lieferung sind – oder
Markieren Sie Positionen, die nur zum Teil geliefert sind und geben Sie hier die gelieferte Menge ein. - Beenden Sie die Erfassung mit Klick auf ‚Speichern‘.
- Bestätigen Sie die Meldung mit ‚Ja‘.
Hinweis: Die Auftragsbestätigung erhält den Status ‚W – Weitergeführt‘. Sie kann noch zu einem weiteren Lieferschein weitergeführt werden.© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF11697 Hinweis:
- Wenn die Ware geliefert wurde oder wenn die Hinweismeldung zur Teillieferung mit Klick auf ‚Nein‘ abgelehnt wird, erhält die Auftragsbestätigung den Status ‚LE – Geliefert‘.
- Die Funktion ‚Weiterführen‘ in einen Lieferschein ist nach vollständiger Lieferung für diese Auftragsbestätigung nicht mehr verfügbar.
Lern-Ware Hinweise: