aktualisiert 28.03.2021
Übersicht der Einkaufs- und Verkaufsauftragsarten nach Programm-Version.
Hintergrund
In Ihrem Lexware® Programm stehen verschiedene Auftragsarten zur Auswahl.
Wir zeigen Ihnen hier die Übersicht aus den einzelnen Produktvarianten.
Die Auftragsart wählen Sie beim Anlegen eines Auftrags.

Hinweis: In Lexware® warenwirtschaft wird nach Einkaufs- und Verkaufsaufträgen unterschieden.
Auftragsarten in Lexware® faktura+auftrag

Ab Lexware® Software Update April 2021 steht auch der Stornobeleg in Faktura+Auftrag zur Verfügung- allerdings nicht für rückwärtige Buchungssätze.
Auftragsarten in Lexware warenwirtschaft
Verkaufsaufträge

Einkaufsaufträge

Zusätzliche Auftragsarten in Lexware® handwerk premium

Eigenschaften der Auftragsarten
- Angebot
Beachten Sie bei einem Angebot, dass die dort aufgeführten Leistungen und Bedingungen verbindlich sind. Definieren Sie Angebotsbedingungen, z. B. wie lange ein Angebot gültig ist. - Auftragsbestätigung
Wenn ein Kunde eines Ihrer Angebote annimmt, erstellen Sie die ‚Auftragsbestätigung‘.
Sie können in Lexware warenwirtschaft/handwerk aus der Auftragsbestätigung heraus, Artikel automatisiert reservieren lassen. - Lieferschein
Wenn die Artikel ausgeliefert werden, erfassen Sie einen Lieferschein. Dieses Dokument begleitet die Ware. Beim Kunden ist es die Grundlage für die Wareneingangskontrolle, für Sie als Lieferant ist es der Liefernachweis. - Rechnung
Wenn die Artikel ordnungsgemäß ausgeliefert und vom Kunden angenommen wurden, erstellen Sie die Rechnung. - Sammelrechnung
Mit dieser Auftragsart können Sie mehrere Lieferscheine in einer Rechnung bündeln. - Abschlagsrechnung
In Projekten mit längerer Laufzeit ist es üblich, zwischenzeitlich Rechnungen über Teilbeträge zu erstellen. Erstellen Sie Abschlagsrechnungen, die Sie anschließend in anderen Rechnungen abziehen lassen können.
(Hinweis: Die Abschlagsrechnung ist nicht zu verwechseln mit der Teilrechnung (Erklärung siehe unten)
- Rechnungskorrektur
Um Fehler bei bereits fakturierten Lieferungen oder in falschen Rechnungen zu korrigieren, nutzen Sie die Auftragsart ‚Rechnungskorrektur‘. - Bestellung
Um die eigenen Artikelvorräte wieder aufzufüllen, ist die Bestellung das Mittel der Wahl. - Proformarechnung
Diese Auftragsart wird z. B. für Zolldeklarationen genutzt. - Kostenvoranschlag & Serviceauftrag (Auftragsarten der Lexware® handwerk premium)
Erstellen Sie Ihre Aufträge in Form eines Serviceauftrags und Kostenvoranschlags. Dazu stehen Ihnen Formulare zur Verfügung.© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF06196
Ändern der Auftragsbezeichnung
- Lexware warenwirtschaft/ Lexware handwerk: Klicken Sie auf ‚Verwaltung – Einstellungen – Nummernkreise‘.
- Lexware® faktura+auftrag: Klicken Sie auf ‚Verwaltungen – Nummernkreise‘.
Hinweis: Klären Sie ab, ob Sie Auftragsbezeichnungen ändern dürfen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.
Auftrag stornieren in der Version Warenwirtschaft
Sie können bestimmte Auftragsarten im Verkaufsbereich und im Einkaufsbereich stornieren. Je nach Auftragsart bekommt der Auftrag nach der Stornierung einen neuen Status.
Bei Faktura & Auftrag ist es bis zum April-Update 2021 so, dass der Stornobeleg zusammen mit der stornierten Rechnung nur in der Datenbank vorzufinden ist (GDPDU-Export Betriebsprüfer) aber nicht mehr sichtbar beim Kunden vorhanden. Nehmen Sie bei Stornierungsnotwendigkeiten in der Einplatzversion daher bitte die Weiterführung in eine Rechnungskorrektur vor, um selber im Bilder aller Belege bleiben zu können (Stand Aug 2018).
Nach Installation des April-Updates 2021 steht auch in Faktura und Auftrag ein Stornobeleg für die Zukunft zur Verfügung. Alle anderen Zeitzusammenhänge oben in roter Farbe.
Stornierbare Auftragsarten
Aufträge Verkauf
- Lieferschein
- Rechnung
- Sammelrechnung
- Rechnungskorrektur
Aufträge Einkauf
- Bestellung
- Wareneingang
- Eingangsrechnung
- Rücksendung
- Lieferantengutschrift
Auftrag stornieren
- Öffnen Sie die Auftragsübersicht über ‚Bearbeiten – Aufträge – Verkaufsauftrag neu/ Einkaufsauftrag neu‘.
- Markieren Sie den Auftrag mit der rechten Maustaste.
- Klicken Sie im Kontextmenü auf ‚Stornieren‘.
- Ändern Sie ggf. das Storno-Datum rechts oben im Auftragsdialog.
- Klicken Sie auf ‚Speichern‘.
- Es erscheint folgender Hinweis:
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF06196 - Um den Auftrag zu stornieren, klicken Sie auf ‚Ja‘.
Status der stornierten Aufträge
Der Status in der Auftragsliste informiert Sie darüber, wie der Auftrag bearbeitet wurde. Stornierte Aufträge können diesen Status haben:
- Ein Stornobeleg erhält den Status ‚LB‘, falls eine Lagerbuchung durch die Stornierung rückgängig gemacht wurde.
- Ein stornierter Auftrag erhält den Status ‚O‘ (storniert) und W (hier: ‚weitergeführt‘ in dem Fall zum Storno).
- Status ‚F‘ (falls der stornierte Auftrag durch ‚Weiterführen‘ entstanden ist oder eine Sammelrechnung aus fakturierten Lieferscheinen erstellt wurde).
- Status ‚W‘ (bei Lieferscheinen, Wareneingängen und Rücksendungen) Status F (fakturiert) werden entfernt.
- Wenn Auftragsbestätigungen und Bestellung storniert werden, wird auch Status ‚LE‘ entfernt.
Lern-Ware Hinweis:
Lexware® Software Warenwirtschaft Nummernkreise: Belegarten, Stammdaten, Buchungsvorlagen