Lexware® Buchhaltung: E-Bilanz-Stammdaten ergänzen, Anleitung von Lexware

E-Bilanz 2017 erstellen mit Lexware® Software
Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:

Hintergrund für die Lexware® E-Bilanz Stammdatenergänzung

Sie starten die E-Bilanz Zentrale über das Menü ‚Extras – ELSTER – E-Bilanz Zentrale‘. Wenn Sie die E-Bilanz Zentrale schließen, werden Ihre Eingaben automatisch gespeichert.

Die Stammdaten tragen Sie auf der zweiten Registerkarte ‚Stammdaten ergänzen‘ ein. Diese Registerkarte gliedert sich in ‚Stammdaten‘ und ‚Dokumentdaten‘.

© Haufe Lexware® GmbH Co. KG Lexware® E–Bilanz Stammdaten einfuegen 76920

 

Übernahme von Firmendaten
Beim erstmaligen Start der E-Bilanz Zentrale werden einige Angaben aus den Firmenstammdaten übernommen, z. B. Firmenname, Steuernummern.
Spätere Änderungen der Firmenstammdaten werden nicht automatisch übergeben. Aktualisieren Sie diese Angaben manuell.

Pflichtfelder
Einige Angaben zu den Stammdaten sind Pflichtangaben. Wenn Sie Pflichtfelder nicht gefüllt haben, ist der Wechsel auf die nächste Seite nicht möglich. Das Programm zeigt folgenden Hinweis:

© Haufe Lexware® GmbH Co. KG Lexware® E-Bilanz notwendige Daten ergaenzen

Pflichtfelder mit fehlenden Eingaben werden rot umrandet. Ergänzen Sie fehlende Angaben.


Stammdaten

Wählen Sie Ihre Rechtsform aus der Liste.

© Haufe Lexware® GmbH Co. KG Lexware® E-Bilanz Auswahl Rechtsform 76920

Passend zur Rechtsform stehen unterschiedliche Dokumentdaten, Berichtsbestandteile und Taxonomie-Positionen zur Auswahl.

 

Unternehmenskennnummern

13-stellige Steuernummer Pflichtfeld: Ausnahme: Bei Eröffnungsbilanz reicht die Bundesfinanzamtsnummer.
Die in den Firmenstammdaten hinterlegte 10- bzw. 11-stellige Steuernummer wird automatisch in die 13-stellige bundeseinheitliche Steuernummer umgewandelt. Detaillierte Informationen zum Aufbau der Steuernummer finden Sie in der Hilfe über die Schaltfläche ‚F1‘.
Steuerliche IdNr. Die 11-stellige steuerliche IdNr. gibt es nur für natürliche Personen. Geben Sie diese Nummer manuell ein.
4-stellige Bundesfinanzamtsnummer Pflichtfeld: Die 4-stellige Bundesfinanzamtsnummer wird aus der 13-stelligen bundeseinheitlichen Steuernummer berechnet und automatisch übernommen.

 

Taxonomien
Für die Zwecke der E-Bilanz gibt es die Kerntaxonomie und verschiedene Branchentaxonomien. Die Kerntaxonomie ist branchenneutral und kann im Regelfall genutzt werden. Branchenspezifische Taxonomien gibt es in Form von Spezialtaxonomien und Ergänzungstaxonomien. Lexware® buchhaltung unterstützt die Kerntaxonomien und die Ergänzungstaxonomien.

Art der Taxonomie Unternehmensformen/Branchen
Kerntaxonomie Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften
Ergänzungstaxonomie Krankenhäuser (KHBV), Pflegeeinrichtungen (PBV), Verkehrsunternehmen (JAbschlVuW), Wohnungswirtschaft (JAbschlWuV), Kommunale Eigenbetriebe (EBV), Land- und Forstwirtschaft (BMELV-Musterabschluss)
Spezialtaxonomie Spezialtaxonomien werden nicht unterstützt.
Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV), Versicherungsunternehmen (RechVersV), Pensionsfonds (RechPensV)

 

Folgende Kerntaxonomien stehen in Lexware® buchhaltung zur Verfügung:

Version Lexware® buchhaltung Jahr Kerntaxonomie
Version 2016 2015 5.3 und 5.4
Version 2017 2016 5.4 und 6.0
Version 2018 2017 6.0 und 6.1

 

Berichtbestandteile

Art des Berichts Wählen Sie ‚Jahresabschluss‘.
Bilanzart Wählen Sie ‚Jahresabschluss‘ oder ‚Eröffnungsbilanz‘.
Hinweis: Eine Eröffnungsbilanz ist erforderlich z. B. bei der Gründung eines Unternehmens, Wechsel der Gewinnermittlungsart.
Bilanzierungsstandard Wählen Sie ‚deutsches Handelsrecht‘, ‚deutsches Handelsrecht (sog. Einheitsbilanz) oder ‚deutsches Steuerrecht‘.
Hinweis: Wählen Sie hier den Stand Ihrer Buchhaltung aus. Wenn Sie nach handelsbilanziellen Regeln gebucht haben, wählen Sie ‚deutsches Handelsrecht‘. Damit steht Ihnen die Überleitungsrechnung zur Steuerbilanz zur Verfügung.
GuV-Format Zur Auswahl steht das Gesamtkostenverfahren. Das Umsatzkostenverfahren wird aktuell nicht unterstützt.
Bilanzgewinn Voreinstellung ‚Nein‘. Wenn Sie die Bilanz unter teilweiser Ergebnisverwendung aufstellen, aktivieren Sie diese Option. Der Berichtbestanteil ‚Ergebnisverwendung‘ wird angeboten.

Wirtschaftsjahr
Wählen Sie Beginn und Ende des Wirtschaftsjahres und den Bilanzstichtag.

Dokumentdaten

Folgende Pflichtangaben werden für die Übertragung der E-Bilanz benötigt:

Fertigstellungsstatus Wählen Sie ‚vorläufig‘ oder ‚endgültig‘.
Status des Berichts Wählen Sie ‚erstmalig‘, ‚berichtigt‘, ‚geändert‘, ‚berichtigt und geändert‘, ‚identischer Abschuss mit differenzierteren Informationen‘.

Lern-Ware Hinweis:

Lexware® Buchhalter und E-Bilanz: Investitionsabzugsbetrag § 7g EStG für Bilanzierer buchen – Anleitung von Lexware

Lexware® Buchhalter: E-Bilanz 2016 aus der Handelsbilanz 2016 erstellen

Lexware® Buchhalter und E-Bilanz: Konten manuell der E-Bilanz Taxonomie (=Kontenkategorien vom Finanzamt) zuordnen (z. B. SKR-14, SKR-45, benutzerdefinierter Kontenplan)

Lexware® E-Bilanz: Anleitung zur Erstellung von Lexware® mit Tipps von Lern-Ware


Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:
1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜRBerichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA, Bundesanzeiger)Datenübergabe an StB / Lexware® E-Bilanz / EÜR / EHUGFormular- & Berichts-Positionen zuordnenGeschäftsvorfälle & Elektronische MeldungenJahresabschluss & Elektronische MeldungenLern-Ware Service & Lexware® AnleitungSchnittstellen & ZusatztoolsStammdateneingabe & Kontenplan