Lexware® Technik ELSTER: Funktionen und Anwendung- Anleitung für Einzelplatz- und Netzwerkversionen

Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:

Funktionen der ELSTER Zentrale

Sie finden die ELSTER Zentrale im Menü ‚Extras – ELSTER‘ (Einplatzversionen) bzw. ‚Extras-ELSTER- Zentrale‘ (Pro und Premium, Business Plus und Handwerk Plus)

Die ELSTER Zentrale bietet diese Funktionen:

Einplatzversionen:

  • Ausgangskorb: Im Ausgangskorb der ELSTER Zentrale können Sie Steuerdatenfälle einzeln oder gesammelt übertragen.
    Die Registerkarte zeigt außerdem die nicht erfolgreich übermittelten Steuerdatenfälle.

Pro, Premium, Business Plus, Handwerk Plus:

  • Offene Vorgänge: Diese Registerkarte zeigt die nicht erfolgreich übermittelten Steuerdatenfälle.

Alle Versionen:

  • Historie: Diese Registerkarte zeigt die erfolgreich übermittelten Steuerdatenfälle.
  • Konfigurieren: In der Konfiguration hinterlegen Sie die Daten für die Übermittlung.
Kombi Lexware® Lern-Ware Margit Klein 187
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 57010

Einzelheiten zu den Funktionen der ELSTER Zentrale finden Sie in den nächsten Abschnitten.


ELSTER konfigurieren

Über die Schaltfläche ‚Konfigurieren‘ öffnen Sie den Assistenten für die Konfiguration. Die Angaben zum Datenübermittler und zum ELSTER Zertifikat sind für die Übertragung von Steuerdatenfällen erforderlich.

Kombi Lexware® Lern-Ware Margit Klein 188
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 57010

Hinterlegen Sie hier die Daten für die ELSTER-Übermittlung von Steueranmeldungen:

  • Datenübermittler: Geben Sie Name und Anschrift des Datenübermittlers ein, der für die Übertragung der Steuerdaten verantwortlich ist. Der Datenübermittler ist der Inhaber des Elsterzertifikats.
  • ELSTER Zertifikat: Mit dem ELSTER-Zertifikat authentifizieren Sie sich als Absender einer Datenlieferung gegenüber der Finanzverwaltung. Die Steuerdaten werden mit einer elektronischen Signatur versehen. Ein ELSTER-Zertifikat gilt für alle Steuermeldungen.
    Sie erhalten das Zertifikat durch eine Registrierung im ElsterOnline-Portal.
    Weitere Informationen finden Sie hier: ELSTER Zertifikat beantragen
  • Proxy-Einstellungen (optional): Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, hinterlegen Sie hier die Proxyeinstellungen.
    Übertragungsprotokoll Port
    HTTP 8080
    HTTPS 443

    Wichtig: Wenn Sie eine Firewall einsetzen, schalten Sie die Ports für die ELSTER-Übertragung frei.

 


Versand und Empfang:

Versenden aus dem Ausgangskorb für Einplatz- und Mehrplatzversionen:

Bei der Übertragung von Steuerdatenfällen im ELSTER-Verfahren wird zwischen Datenübermittler und Datenbereitsteller unterschieden.

  • Datenübermittler: Datenübermittler ist die Firma, die für die Übertragung der Steuerdaten verantwortlich ist. Der Datenübermittler ist der Inhaber des Elsterzertifikats. Die Angaben zum Datenbereitsteller hinterlegen Sie in der ELSTER Zentrale.
  • Datenbereitsteller: Datenbereitsteller ist die Person oder die Firma, welche die Daten für die Übermittlung aufbereitet hat. Die Angaben zum Datenbereitsteller tragen Sie im Übertragungsdialog ein. Sie sind im jeweiligen Steuerfall gespeichert.

Wenn Sie den Steuerdatenfall für das eigene Unternehmen übertragen, sind Datenbereitsteller und Datenübermittler identisch.

Datenübermittler hinterlegen

  1. Öffnen Sie das Menü ‚Extras – (ELSTER) – ELSTER Zentrale‘.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Konfigurieren‘.
  3. Hinterlegen Sie auf der Seite ‚Datenübermittler‘ die Angaben.

    Kombi Lexware® Lern-Ware Margit Klein 189
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 57010
  4. Klicken Sie auf ‚Speichern‘.

Datenbereitsteller hinterlegen

Bei der ersten Übermittlung eines Steuerdatenfalls tragen Sie die Angaben zum Datenbereitsteller ein. Der Datenbereitsteller ist verantwortlich für den Inhalt der bereitgestellten Daten.

Kombi Lexware® Lern-Ware Margit Klein 190
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 57010

Zur Auswahl stehen folgende Einstellungen:

Einstellung Beschreibung
Aktiven Mandanten als Datenbereitsteller angeben Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Die Angaben werden aus den Firmenstammdaten übernommen.
Anderen Datenbereitsteller eintragen Diese Einstellung wählen Sie, wenn Sie den Steuerdatenfall im Auftrag eines Mandanten übertragen.
Tragen Sie die Angaben zum Datenbereitsteller ein. Die Angaben werden zentral gespeichert und gelten für jeden weiteren Übertrag. Prüfen Sie bei der nächsten Übertragung den Datenbereitsteller und korrigieren Sie ggf. diese Angaben.

 

Steuerdatenfall in den Ausgangskorb legen
Um einen Steuerdatenfall in den Ausgangskorb zu legen, klicken Sie im Übertragungsdialog auf der Seite ‚Datenbereitsteller‘ auf die Schaltfläche ‚In den Ausgangskorb legen‘.

Kombi Lexware® Lern-Ware Margit Klein 191
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 57010

Bestätigen Sie die Meldung: ‚Der zu versendende Steuerdatenfall wurde in den Ausgangskorb gelegt‘.

Steuerdatenfall aus dem Ausgangskorb übertragen
Im Ausgangskorb der ELSTER Zentrale können Sie Steuerdatenfälle einzeln oder gesammelt übertragen. In der ersten Spalte selektieren Sie die Datenfälle für die Übertragung durch Setzen oder Entfernen des Hakens. Den Versand starten Sie durch Klick auf die Schaltfläche ‚Versenden‘.

Versenden aus dem Ausgangskorb

Steuerdatenfall in den Ausgangskorb legen
Um einen Steuerdatenfall in den Ausgangskorb zu legen, klicken Sie im Übertragungsdialog auf der Seite ‚Datenbereitsteller‘ auf die Schaltfläche ‚In den Ausgangskorb legen‘.

Kombi Lexware® Lern-Ware Margit Klein 192
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 57010

Bestätigen Sie die Meldung: ‚Der zu versendende Steuerdatenfall wurde in den Ausgangskorb gelegt‘.

Steuerdatenfall aus dem Ausgangskorb übertragen
Im Ausgangskorb der ELSTER Zentrale können Sie Steuerdatenfälle einzeln oder gesammelt übertragen. In der ersten Spalte selektieren Sie die Datenfälle für die Übertragung durch Setzen oder Entfernen des Hakens. Den Versand starten Sie durch Klick auf die Schaltfläche ‚Versenden‘.

 

 

 

Offene Vorgänge beim Versand und Empfang für Pro, Premium, Handwerk Plus und Business Plus:

Nach dem Senden von Steuerdatenfällen werden in der Registerkarte ‚Offene Vorgänge‘ alle Vorgänge gelistet, die aus technischen oder inhaltlichen Gründen nicht übermittelt wurden.

Kombi Lexware® Lern-Ware Margit Klein 193
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 57010

In der Spalte ‚Status‘ werden Vorgänge mit dem Status Fehler und Zum Versenden bereit unterschieden.


Status der Sendungen im Ausgangskorb/in der Elster-Zentrale für alle Versionen:

Die Spalte ‚Status‘ liefert Informationen zum Status der Steuerdatenfälle. Die Sendungen können mit diesem Status angezeigt werden:

  • Fehler
  • Zum Versenden bereit
  • Wartet auf Protokollbereitstellung

Einzelheiten finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Vorgänge mit Status ‚Fehler‘

Die Steuerdaten sind inhaltlich nicht plausibel.

  1. Um das Fehlerprotokoll zu öffnen, klicken Sie in der Spalte ‚Protokoll‘ auf ‚Details‘.
  2. Korrigieren Sie die fehlerhaften Daten mit Hilfe der Angaben im Protokoll.
  3. Senden Sie den Steuerdatenfall erneut über das Menü ‚Extras- ELSTER‘.
  4. Löschen Sie die fehlerhaften Vorgänge in der ELSTER Zentrale.
    Einzelne Sendung löschen: Klicken Sie rechts auf das Papierkorbsymbol .
    Alle Sendungen löschen: Klicken Sie unten auf die Schaltfläche ‚Alle fehlerhaften Sendungen löschen‘.

Status ‚Zum Versenden bereit‘

Dieser Status wird für folgende Sendungen verwendet:

  • Sendungen, die Sie in den Ausgangskorb gelegt haben. Diese Sendungen können Sie in der ersten Spalte durch Setzen des Hakens auswählen. Die Übertragung starten Sie durch Klick auf die Schaltfläche ‚Versenden‘.
  • Sendungen, die aufgrund technischer Probleme nicht übermittelt werden konnten, weil z. B. der Rechner nicht online war oder die ELSTER-Server nicht verfügbar waren. Diese Vorgänge können Sie senden, nachdem die Voraussetzungen für die Übertragung korrigiert sind. Prüfen Sie die Voraussetzungen für die Übertragung, z. B. die Internetverbindung oder die Verfügbarkeit der ELSTER-Server. Wenn die Voraussetzungen für die Übertragung hergestellt sind, setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen in der ersten Spalte.

Status ‚Wartet auf Protokollbereitstellung‘ (nur für die Protokollabholung der Lohnsteuerbescheinigung)
Nach der Übermittlung einer Lohnsteuerbescheinigung wird im Ausgangskorb der Status: ‚Wartet auf Protokollbereitstellung eingestellt‘. Erst wenn die Protokollabholung abgeschlossen ist, gilt die Übermittlung als abgeschlossen.

Hinweis zu Lohnsteuerbescheinigungen
Wenn Lohnsteuerbescheinigungen im Ausgangskorb liegen, können für diese Firma keine weiteren Lohnsteuerbescheinigungen direkt gesendet oder in den Ausgangskorb gelegt werden. Damit ist sichergestellt, dass die zeitliche Folge auch bei Korrekturen erhalten bleibt.

Der Übertragungsdialog ‚Lohnsteuerbescheinigung‘ zeigt in diesem Fall folgende Meldung:

‚Für diese Firma steht bereits eine Lohnsteuerbescheinigung … im Ausgangskorb der ELSTER Zentrale. Bitte löschen oder übertragen Sie diese Lohnsteuerbescheinigung zunächst …‘

Vorgänge mit Status ‚Zum Senden bereit‘

Die Steuerdaten konnten aufgrund technischer Probleme nicht übermittelt werden, z. B.

  • Der Rechner ist nicht online
  • Die ELSTER-Server sind nicht verfügbar

Diese Vorgänge können Sie senden, nachdem die Voraussetzungen für die Übertragung korrigiert sind.

  1. Prüfen und korrigieren Sie die Voraussetzungen für die Übertragung, z. B. die Internetverbindung oder die Verfügbarkeit der ELSTER-Server.
  2. Wenn die Voraussetzungen für die Übertragung hergestellt sind, setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen in der ersten Spalte.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Erneut senden‘.

 

Protokoll der Steuerdatenübertragung erstellen

Nach der Übertragung des Steuerdatenfalls finden Sie das Übertragungsprotokoll in der ELSTER Zentrale im Register ‚Historie‘.

In der Zusatzinformation zur Übertragung finden Sie außerdem die Angaben zu:

  • Mandant/Firma
  • Datenbereitsteller
  • Datenübermittler

Historie

In der Registerkarte ‚Historie‘ finden Sie die erfolgreich versendeten Steuerdaten.
Sie können die Liste nach Firma, Steuerart und Jahr selektieren.
Über die Schaltfläche ‚Filter zurücksetzen‘ wird die Standardeinstellung mit allen Firmen, Steuerarten und Jahren wiederhergestellt.

Kombi Lexware® Lern-Ware Margit Klein 194
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 57010

Durch Klick auf ‚Protokoll‘ öffnen Sie die Vorschau des Übertragungsprotokolls.

Hinweis: Die Löschfunktion steht in dieser Registerkarte nicht zur Auswahl. Die Historie der gesendeten Steuerdaten soll bestehen bleiben.


Lern-Ware Hinweis:

Lexware® Elster Funktionen und Freigaben  im Programm


Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:
1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk2. LEXWARE® LOHN & GEHALT4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜRDatenübergabe an StB / Lexware® Buchhaltung + E-Bilanz / EÜRGeschäftsvorfälle & Elektronische MeldungenJahresabschluss & Elektronische MeldungenLern-Ware Service & Lexware® AnleitungSchnittstellen & ZusatztoolsStammdateneingabe & Elektronische StammdatenabfrageStammdateneingabe & GesetzesvorgabenStammdateneingabe & XBRL-Positionen