Nach einem Systemabsturz oder einer Fehlermeldung sind Sie nicht mehr in der Lage, eine aktuelle Lexware® Datensicherung zurückzusichern, bzw. Sie können Lexware® nicht mehr starten, weil ein Datenbankdefekt vorliegen könnte.
Wir unterscheiden hier 2 Zustände:
- Lexware® Datensicherung liegt vor
- Ihnen liegt eine Kopie der Daten vor
I) Eine Lexware® Datensicherung liegt vor: Datensicherung rücksichern
Wenn Sie eine aktuelle Lexware® Datensicherung im ZIP-Format vorliegen haben, können Sie eine Datenrücksicherung vornehmen. Um das Programm wieder zu starten, stellen Sie zunächst die Musterdatenbank wieder her. Danach sichern Sie Ihre aktuelle Datensicherung zurück. Eine detaillierte Anleitung zum Wiederherstellen der Musterdatenbank erhalten Sie hier:
PDF-Anleitung Stand 14.06.2018 | ![]() |
II) Eine Kopie der Daten bzw. des Datenordners liegt vor: Musterdaten vorab einspielen
Wenn Ihnen eine Bandsicherung, Laufwerkssicherung oder sonst eine manuelle Kopie der Daten vorliegt, müssen Sie Ihre Daten manuell zurücksichern. Bevor Sie die manuelle Kopie der Daten einspielen, müssen Sie zuerst die Musterdaten einspielen. Eine detaillierte Anleitung zum Wiederherstellen der Musterdaten erhalten Sie hier:
PDF-Anleitung Stand 14.06.2018 | ![]() |
Lern-Ware Hinweis:
Bei Programmaufruf kommt Meldung „Assertierung fehlgeschlagen“
Manuelle Datensicherung und Rücksicherung in Anleitung Rechnerwechsel
Lx_dasi.dat mit Editor als laufende Datenrücksicherung zurücksetzen, um Datensicherung neu zu starten
Lern-Ware Tools: