Lexware® Buchhaltung: Bilanz-Konten manuell der E-Bilanz Taxonomie (=Kontenkategorien vom Finanzamt) zuordnen (z. B. SKR-14, SKR-45, benutzerdefinierter Kontenplan)

Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:

2019


Im Assistenten ‚E-Bilanz Zentrale‘ ordnen Sie auf der Seite ‚Konten zuordnen‘ die Konten Ihrer Buchhaltung der E-Bilanz Taxonomie zu. Für die Standardkontenrahmen SKR-03 und SKR-04 steht eine Standardzuordnung zur Verfügung. In allen anderen Kontenrahmen ordnen Sie die Konten manuell zur E-Bilanz Taxonomie zu.

Hintergrund

Nach dem ersten Start der E-Bilanz Zentrale werden in den Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04 alle Standardkonten der E-Bilanz-Taxonomie zugeordnet. Selbst angelegte Konten ordnen Sie immer manuell zu.

Die Seite ‚Konten zuordnen‘ ist in zwei Bereiche gegliedert.

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 614
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591

Die Seite ‚Konten zuordnen‘ gliedert sich in zwei Bereiche:

  • Links ist der Bereich Kontenrahmen mit den Konten Ihrer Buchhaltung
  • Rechts ist der Bereich E-Bilanz Taxonomie mit den Positionen der E-Bilanz

Die Taxonomie wird als Baumstruktur dargestellt. In der Taxonomie gibt es drei Arten von Positionen:

  • Summenpositionen
  • Unterpositionen
  • Davon-Positionen

Wichtig: Die Positionen haben unterschiedliche Funktionen. Für die Zuordnung der Konten zu den verschiedenen Positionsarten gelten die Verwendungsregeln in der folgenden Tabelle:

Art der Position Symbol Verwendung
Summenposition 76759_Summenposition.jpg Summenpositionen sind Rechenfelder. Sie dienen dazu, die Werte der Unterpositionen zu summieren.

Wichtig: Wenn unterhalb einer Summenposition Unterpositionen vorhanden sind, dann ordnen Sie alle Konten einer der Unterpositionen zu.

Ausnahme: Wenn eine Summenposition keine Unterpositionen enthält, können Sie die Konten der Summenposition zuordnen.

Unterposition 76759_Unterposition.jpg Unterpositionen dienen der Zuordnung der Konten. Sie fließen in die Berechnung der übergeordneten Summenfelder ein.

Wenn ein Sachverhalt nicht eindeutig zuzuordnen ist, bietet die Taxonomie Auffangpositionen, z. B ‚übrige nicht zuordenbare Löhne und Gehälter‘.

Davon-Position 76759_Davonposition.jpg Davon-Positionen haben informellen Charakter. Sie fließen nicht in die Berechnung der Summenposition ein.

Wichtig: Wenn Sie ein Konto einer Davon-Position zuordnen, hat es den Status ‚Nicht zugeordnet‘.

Damit das Konto in die Berechnung einfließt,müssen Sie es auch einer Unterposition zuordnen.

 

Suchfunktion
Nutzen Sie die Suchfunktion oberhalb der Taxonomie.

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 615
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591

Geben Sie den Suchbegriff ein. Die Taxonomiepositionen, die den Suchbegriff enthalten, werden grün markiert.

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 616
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591

Markieren Sie die passende Taxonomieposition und entfernen Sie den Suchbegriff:

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 617
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591

Um die Kontenzuordnung zur Taxonomieposition anzuzeigen, fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Taxonomieposition (Mouseover).

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 618
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591

 


Manuelle Kontenzuordnung

Selbst angelegte Konten ordnen Sie manuell zu.

  1. Aktivieren Sie den Modus ‚Zuordnen‘.
  2. Wählen Sie als Anzeigebereich ‚Bebuchte Konten‘.
  3. Um die Kontenliste nach der Zuordnung zu sortieren, klicken Sie auf das Symbol ‚Zugeordnet‘ .

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 619
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591
  4. Markieren Sie in der Kontenliste das nicht zugeordnete Konto. Sie können auch gleichzeitig mehrere Konten markieren.
  5. Markieren Sie rechts die passende Taxonomie-Position.
  6. Klicken Sie in der Fenstermitte auf die Schaltfläche ‚Zuordnen‘.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 620
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591
  7. Prüfen Sie im Dialog ‚Kontenzuordnung‘ die Zuordnung.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 621
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591
  8. Speichern Sie die Zuordnung mit Klick auf ‚OK‘.

 


Kontenzuordnung auf Davon-Positionen

Wenn Sie Konten einer ‚Davon-Positionen‘ zuordnen, muss gleichzeitig auch eine Zuordnung zu einer berechneten Position (Unterposition oder Summenposition) vorhanden sein.

Beispiel: Das Konto ‚Sachzuwendungen und Dienstleistungen an Gesellschafter-Geschäftsführer‘ wird in der Taxonomie der Davon-Position ‚Löhne und Gehälter – Davon Sachbezüge‘ zugeordnet:

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 622
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591

Nach der Zuordnung auf die ‚Davon-Position‘ hat das Konto weiterhin den Status ‚Nicht zugeordnet‘.

Ordnen Sie das Konto im zweiten Schritt einer Unterposition zu. Damit fließt das Konto in die Berechnung ein.

Beispiel: ‚Übrige und nicht zuordenbare Löhne und Gehälter‘. Wenn unterhalb der Summenposition (Ordner) ausschließlich ‚Davon-Positionen‘ und keine Unterpositionen vorhanden sind, können Sie auf die Summenposition zuordnen.


Konten zuordnen

  1. Wechseln Sie links in den Modus ‚Zuordnen‘.
  1. Wählen Sie in der Auswahlliste ‚Bebuchte Konten‘.
  2. Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 623
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591

    Sortieren Sie die Liste so, dass die nicht zugeordneten Konten oben stehen.

  3. Markieren Sie links in der Kontenliste das nicht zugeordnete Konto. Sie können auch mehrere Konten markieren.
  4. Wählen Sie rechts den Bereich der E-Bilanz Taxonomie: Aktiva, Passiva oder GuV

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 235
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 71809
  5. Markieren Sie rechts die zugehörige Taxonomieposition.
  6. Klicken Sie in der Mitte auf ‚Zuordnen‘.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 236
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 71809
  7. Prüfen Sie im Dialog ‚Kontenzuordnung‘ die Zuordnung.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 237
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 71809
  8. Wenn die Zuordnung korrekt ist, klicken Sie auf ‚OK.

Das Konto wird der markierten Position zugeordnet.

Kontenzuordnung aufheben

Wechseln Sie links in den Modus ‚Zuordnung aufheben‘:

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 238
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 71809
  1. Markieren Sie links in der Kontenliste das Konto‘. Die zugehörige Position wird rechts automatisch markiert. Alternativ können Sie auch rechts eine Taxonomie-Position markieren. Alle Konten, die der Position zugeordnet sind, werden automatisch markiert.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Aufheben‘.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 239
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 71809
  3. Prüfen Sie im Dialog ‚Aufhebung der Kontenzuordnung‘ die Konten, deren Zuordnung aufgehoben wird.
Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 240
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 71809
  1. Wenn Sie die Kontenzuordnung bei einzelnen Konten nicht entfernen wollen, entfernen Sie den Haken im Kontrollkästchen.
  2. Um die Zuordnung zu entfernen, klicken Sie auf ‚OK‘.

Kontenzuordnung aus einem anderen Jahr übernehmen

Wenn Sie mehrere Buchungsjahre angelegt haben, können Sie die Kontenzuordnung aus einem anderen Jahr übernehmen.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Zuordnungen übernehmen‘.
  2. Im Dialog ‚Zuordnungen übernehmen‘ sehen Sie alle Jahre, in der Sie in dieser Firma die Kontenzuordnung durchgeführt haben.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 624
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591
  3. Setzen Sie den Haken bei dem Jahr, aus dem Sie die Kontenzuordnung übernehmen wollen.
  4. Bestätigen Sie die Auswahl mit ‚OK‘.

 


Fehlerhafte Kontenzuordnung korrigieren

Mit fehlerhaften Zuordnungen kann die E-Bilanz nicht erfolgreich gesendet werden. Beim Senden erhalten Sie die Elster-Fehlermeldung ‚Der für die Summenposition angegebene Wert entspricht nicht dem … errechneten Summenwert. Datensatz nicht plausibel‘.
Beim Wechsel auf die Seite ‚E-Bilanz erstellen‘ prüft das Programm deshalb, ob Konten gleichzeitig einer Summenposition und einer Unterposition zugeordnet sind.
Wenn fehlerhafte Zuordnungen vorliegen, erhalten Sie die folgende Meldung:

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 625
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591

Korrigieren Sie die fehlerhafte Kontenzuordnung.

Fehlerhafte Zuordnung ermitteln

  1. Klicken Sie in der Meldung auf den Link ‚Fehlerhafte Zuordnungen‘.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 626
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591
  2. Prüfen Sie den Bericht ‚Fehlerhafte Zuordnungen‘.
    Beispiel: Löhne und Gehälter

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 627
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591
    Der für die Summenpositionen ‚Löhne und Gehälter‘ angegeben Wert über 128.750 EUR entspricht nicht der Summe der Unterpositionen (3.500 + 124.250 = 127.750 EUR). Die Differenz beträgt 1.000 EUR.
  3. Drucken Sie den Bericht.
  4. Schließen Sie den Bericht.

 

Fehlerhafte Zuordnung aufheben

  1. Klicken Sie in der Meldung auf den Link ‚Zuordnungen korrigieren‘.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 628
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG SF02591
  2. Die Seite ‚Konten zuordnen‘ wird im Modus ‚Zuordnen‘ geöffnet.
  3. Suchen Sie in der Taxonomie die fehlerhafte Position.
  4. Kontrollieren Sie, ob der Summenposition Konten zugeordnet sind.
  5. Suchen Sie Konten mit der Differenz.
  6. Wechseln Sie in den Modus ‚Zuordnung aufheben‘.
  7. Markieren Sie die Taxonomie-Position mit der falschen Kontenzuordnung.
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Zuordnung aufheben‘.
  9. Setzen Sie im Dialog ‚Aufhebung der Kontenzuordnung ‚den Haken bei den aufzuhebenden Konten.
  10. Bestätigen Sie die Aufhebung der Kontenzuordnung mit ‚OK‘.

 

Konto neu zuordnen

  1. Aktivieren Sie den Modus ‚Zuordnen‘.
  2. Wählen Sie als Anzeigebereich ‚Bebuchte Konten‘.
  3. Markieren Sie in der Kontenliste das nicht zugeordnete Konto. Sie können auch gleichzeitig mehrere Konten markieren und zuordnen.
  4. Markieren Sie rechts die passende Taxonomie-Position.
  5. Klicken Sie in der Fenstermitte auf die Schaltfläche ‚Zuordnen‘.
  6. Prüfen Sie im Dialog ‚Kontenzuordnung‘ die Zuordnung.
  7. Speichern Sie die Zuordnung mit Klick auf ‚OK‘.
Ausführliche Anleitung als PDF-Dokument.

Eine ausführliche Anleitung können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.


Lern-Ware Hinweis:

Lexware® E-Bilanz: Hinweise auf Fehlerquellen im Bilanzbericht mit Taxonomie 6.1 ab 2018

Lexware® Buchhaltung und Anlageverwaltung: E-Bilanz mit Anlagespiegel brutto ohne Import aus AV-Applikation versehen

Lexware® Buchhaltung: E-Bilanz 2017 erstellen, Anleitung von Lexware® mit Tipps von Lern-Ware

Lexware® Buchhalter und E-Bilanz: Investitionsabzugsbetrag § 7g EStG für Bilanzierer buchen – Anleitung von Lexware


Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:
1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜRJahresabschluss & Elektronische Meldungen