Bestimmte Änderungen der Stammdaten innerhalb eines Abrechnungsmonats sind sozialversicherungsrechtlich als Statuswechsel zu behandeln:
- Wechsel von geringfügiger zu SV-pflichtiger Beschäftigung oder umgekehrt (Personengruppen 109, 110 oder 997 auf z. B. 101)
- Beendigung oder Beginn einer Ausbildung bei fortbestehendem Beschäftigungsverhältnis.
- Wechsel in ein oder aus einem berufständischen Versorgungswerk (RV) -für Versorgungswerke ist künftig eine tagesgenaue Änderung von Mitarbeiterstammdaten innerhalb eines Abrechnungsmonats zu melden.
Um den Statuswechsel vorzunehmen gehen sie im geöffneten Abrechnungsfenster des Mitarbeiters über Menü – Bearbeiten – Statuswechsel vornehmen.
Der Statuswechsel erfolgt im aktuellen Monat. Ein Statuswechsel in einem bereits abgeschlossenen Monat muss über den Korrekturmodus durchgeführt werden.
Tipp: Bei Auszubildenden gilt die Vereinfachungsregel, das heißt der Auszubildende kann noch bis zum Ende des Monats mit der gleichen Personengruppe weiterbeschäftigt werden.
Die Stammdaten des Mitarbeiters werden nach dem Monatswechsel angepasst, indem z. B. anstelle der bisherigen Personengruppe 102 die neue Personengruppe 101 hinterlegt wird. Die entsprechende SV-Meldung (13 Anmeldung / 33 Abmeldung) wird automatisch vom Programm erzeugt und zum Versand bereitgestellt.
Prüfen Sie vor dem Statuswechsel, ob die benötigte Krankenkasse/Versorgungswerk in der Krankenkassenverwaltung vorhanden ist.
Wählen Sie die neue Krankenkasse/Versorgungswerk über das Menü Verwaltung – Krankenkassen mit Klick auf die Schaltfläche Neu aus der Vorschlagsliste und erfassen Sie die erforderlichen Daten.
Die genaue Vorgehensweise finden Sie im beigefügten PDF-Dokument.
Die Kurzübersicht finden Sie hier:
Prüfen Sie zunächst, ob die Änderung auf den ersten Tag eines Monats fällt. Ändern Sie in diesem Fall einfach die Stammdaten im entsprechenden Abrechnungsmonat. Sie müssen nichts weiter beachten.
Wenn die Änderung innerhalb eines Monats in Kraft tritt, unterstützt Sie der Statuswechsel-Assistent bei den erforderlichen Eingaben. Im Assistenten können Schritt für Schritt die für den Statuswechsel notwendigen Angaben abgearbeitet werden, die für die Meldungen erforderlich sind.
1. Schritt: Neue Krankenkasse/Versorgungswerk anlegen
Prüfen Sie vor dem Statuswechsel, ob die benötigte Krankenkasse/Versorgungswerk in der Krankenkassenverwaltung der Firma angelegt ist.
Aufruf einer benötigten KK, wenn neu in Firma einzugeben:


2. Schritt: Eingaben im Statuswechsel-Assistenten:
- Rufen Sie über die Jahresübersicht die Lohndaten des Mitarbeiters auf.
- Wählen Sie im Menü ‚Bearbeiten‘ den Eintrag ‚Statuswechsel vornehmen‘.
Lern-Ware Lexware® Statuswechsel im laufenden Monat über Bearbeiten – Modus in Lohnabrechnung durchführen - Seite ‚Willkommen‘
Lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch und bestätigen Sie über die Check-Box, dass Sie für diesen Mitarbeiter den Statuswechsel vornehmen möchten. - Zeitpunkt und Grund:
Geben Sie an zu welchem Zeitpunkt und aus welchem Grund der Statuswechsel gelten soll.Lern-Ware Lexware® Statuswechsel-Assistent mit Angaben zum laufenden Monat-Wechsel zum Monatsersten können ohne Statuswechsel einfach in den Personalstammdaten vollzogen werden Unter dem Datum ist der erste Tag, für den der neue Personengruppenschlüssel gilt, auszuwählen. Das Datum muss im bearbeiteten Monat liegen und darf nicht der Monatserste oder Monatsletzte sein, da Änderungen an diesen Tagen keinen Statuswechsel verursachen.
Wählen Sie anschließend den Statuswechsel-Grund aus. Andere Änderungen als die aufgeführten können nicht als Statuswechsel erfasst werden, und sind unter den Mitarbeiterstammdaten vorzunehmen.
- Stammdaten-Änderung:
Geben Sie den neuen Personengruppen- und Beitragsgruppenschlüssel an.
Es werden nur die Auswahllisten zur Verfügung gestellt, die für die ausgewählte Personengruppe maßgebend sind.
- Seite ‚Fertigstellen‘
Lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch.
Sie können die vorhandenen Bezüge in die Lohndaten nach dem Statuswechsel übernehmen. Setzen Sie hierzu die markierte Option.© Haufe Lexware® SF24579- Aufteilung des Gehalts bei Statuswechsel in zwei Lohnabrechnungen nur eines Monats Das Programm berechnet automatisch die anteiligen Bezüge. (Zeitraum vor und nach dem Statuswechsel).Beispiel:
Mitarbeiter erhält für den Monat August 900 EUR. Der Statuswechsel erfolgt zum 20.08.© Haufe Lexware® SF24579- Lern-Ware Lexware® Statuswechsel-Assistent Aufteilung Gehalt Tipp: Weitere Informationen zur ‚Lohndatenaufteilung‘ finden Sie in der Programmhilfe.
Lern-Ware Hinweise:
Sie erhalten für einen Monat zwei Lohnabrechnung für die jeweiligen Teilabschnitte, in denen jeweils ein Status verankert ist.