Lexware® Buchhaltung: Version Pro oder Premium bieten Vortragsaktualisierung für Folgejahr, Anleitung von Lexware® für Business Plus, Handwerk Plus, Buchhalter Pro und Buchhalter Premium

Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:

Voraussetzungen für die Netzwerkversionen (Einplatzversionen Buchhalter und Buchhalter Plus haben nur manuelle Stornierungsmöglichkeiten!)

  • Die Vortragsaktualisierung kann ausschließlich bei Neuanlage des Buchungsjahres aktiviert werden.
  • Bei der Aktivierung der Vortragsaktualisierung legen Sie die Saldovortragskonten und die Gegenkonten fest. In nachfolgenden Vortragsaktualisierungen sind die Konten im Hintergrund hinterlegt und nicht mehr änderbar.
  • Wenn Sie individuelle Konten angelegt haben, ordnen Sie diese Konten immer der Standardauswertung zu. Konten ohne Zuordnung zur Standardauswertung werden nicht vorgetragen.
  • Um die Saldenvorträge in einen eigenen Belegnummernkreis zu buchen, legen Sie den Belegnummernkreis im Menü ‚Verwaltung – Belegnummern‘ an.
  • Wenn Sie mit der Funktion ‚Handelsbilanz-Steuerbilanz‘ arbeiten, werden die Salden der Steuerbilanz vorgetragen.

 

Aktivierung der Vortragsaktualisierung über „Datei->Neu-> Buchungsjahr“

Damit die Funktion ‚Vortragsaktualisierung‘ genutzt werden kann, muss sie bei der Jahresneuanlage aktiviert werden:

  1. Öffnen Sie das Menü ‚Datei – Neu – Buchungsjahr‘.
  2. Die folgenden Optionen sind standardmäßig aktiviert:

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 64
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 67310
  3. Wichtig: Entfernen Sie nicht den Haken bei ‚Die Salden … übernehmen‘. Die Vortragsaktualisierung kann nach der Anlage des Buchungsjahres nicht mehr aktiviert werden.Um das versehentliche Deaktivieren der Vortragsaktualisierung zu verhindern, kommt folgender Programmhinweis:

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 65
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 67310
  4. Erfassen Sie die weiteren Angaben zu den Saldovortragsbuchungen. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier: Lexware® Vortragsaktualisierung Handels- und Steuerbilanz

 

Alternative Vorgehensweise über ‚Datei- Jahreswechsel‘:

  1. Öffnen Sie ‚Datei – Jahreswechsel‘.
  2. Klicken Sie auf ‚Buchungsjahr … anlegen‘.
  3. Um das neue Jahr mit Vortragsaktualisierung anzulegen, aktivieren Sie folgende Einstellungen:

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 66
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 67310
  4. Bestätigen Sie mit ‚OK‘.
  5. Der Assistent ‚Vorträge aktualisieren‘ öffnet sich.

    Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 67
    © Haufe Lexware® GmbH Co. KG 67310

 

Die Einstellungen im Assistenten sind im Folgenden beschrieben.

Einstellungen
Erzeugen der Eröffnungsbuchungen für das nächste Jahr Um die Eröffnungsbilanzwerte (EB-Werte) in das Folgejahr zu übernehmen, setzen Sie hier den Haken.
Wichtig: Wenn Sie mit der Funktion ‚Handels-/Steuerbilanz‘ arbeiten, aktivieren Sie diese Option. Sie vermeiden damit Abweichungen in der Eröffnungsbilanz.
Journal oder Buchungsstapel Legen Sie fest, ob die EB-Werte in das ‚Journal‘ oder den ‚Buchungsstapel‘ vorgetragen werden sollen. Wenn Sie ‚Buchungsstapel‘ auswählen und mit mehreren Stapeln arbeiten, wird der Stapel ‚Vortragsaktualisierung‘ vorgeschlagen.
Belegkreis (optional) Ordnen Sie den Saldenvortragsbuchungen über die Auswahlliste einen Belegkreis zu.
Belegnummer Wenn der Belegkreis nicht mit der voreingestellten Nummerierung beginnen soll, geben Sie die gewünschte Belegnummer ein.

Saldovortragskonten
Für die Buchungssätze der Saldenvorträge benötigt das Programm als Gegenkonto zum Bestandskonto ein Saldovortragskonto. Die Saldovortragskonten finden Sie in den Standardkontenrahmen in der Kategorie ‚Saldovortrag‘. Für Sach- und Personenkonten kann das gleiche Saldovortragskonto gewählt werden. Wir empfehlen, für Debitoren und Kreditoren separate Konten zu verwenden.

Saldovortragskonten
Konto-Nr. Bezeichnung Kategorie Kontoart
9000 Saldenvorträge Sachkonten Saldovortrag Sachkonten
9008 Saldenvorträge Debitoren Saldovortrag Debitoren
9009 Saldenvorträge Kreditoren Saldovortrag Kreditoren

Wenn Sie mit der Gewinnermittlungsart ‚Einnahmen-Überschussrechnung‘ arbeiten, entfällt die Eingabe der Saldenvortragskonten. Der Assistent wechselt auf die letzte Seite ‚Abschluss‘.

Gegenkonten
Die Gegenkonten werden für folgende Bereiche benötigt, die vom Programm automatisch errechnet werden:

  • Bilanzgewinn / Bilanzverlust: Die GuV-Konten werden saldiert und ergeben den Bilanzgewinn oder Bilanzverlust. Verwenden Sie ein Konto mit der Kategorie ‚Kapital‘.
  • Umsatzsteuer-Zahllast / Vorsteuer-Überhang: Die Konten der Kategorien ‚Umsatzsteuer‘, ‚Vorsteuer‘ und ‚Umsatzsteuervorauszahlungen‘ werden saldiert. Wenn der Saldo eine Verbindlichkeit an das Finanzamt ergibt, wird das Konto ‚Umsatzsteuer-Zahllast‘ bebucht. Wenn der Saldo eine Forderung an das Finanzamt ergibt, wird das Konto für ‚Vorsteuer-Überhang‘ bebucht. In der Kontenzuordnung sollten diese Konten der Aktivseite und der Passivseite der Bilanz zugeordnet sein.
  • Privatkontenvortrag: Konten mit der Kategorie ‚Privat‘ werden beim Jahresabschluss im Eigenkapital abgeschlossen. Wählen Sie ein Kapitalkonto oder ein Privatkonto. Wenn Sie kein Konto hinterlegen, werden die Salden der bebuchten Privatkonten im Bestand des Eigenkapitals dargestellt.
Beispiele für Gegenkonten (SKR-03 / SKR-04)
Zuordnung Konto Bezeichnung Kategorie Kontoart
Bilanzgewinn
Bilanzverlust
0800 / 2000 Gezeichnetes Kapital / Festkapital Kapital Gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag
Kapitalgesellschaft
0860 / 2970 Gewinnvortrag vor Verwendung Kapital Gewinn- und Verlustvortrag
Verlustvortrag
Kapitalgesellschaft
0868 / 2978 Verlustvortrag vor Verwendung Kapital Gewinn- und Verlustvortrag
Vorsteuerüberhang 1545 / 1420 Umsatzsteuerforderung Forderungen Sonstige
Umsatzsteuer-
Zahllast
1790 / 3841 Umsatzsteuer Vorjahr Verbindlichkeiten Sonstige
Privatkontenvortrag 0800 / 2000 Gezeichnetes Kapital / Festkapital Kapital Gezeichnetes Kapital

Abschluss
Um den Abschluss zu bestätigen, setzen Sie die Haken in der Spalte ‚OK‘.

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 68
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 67310

Wenn Sie alle Angaben bestätigt haben, wird die Schaltfläche ‚Weiter‘ aktiv.

Saldenvortrag
Die Berechnung der Saldenvorträge startet.

Wichtig:

Die Berechnung der Salden kann einige Zeit dauern. Klicken Sie währenddessen nicht nochmals auf die Schaltfläche ‚Weiter‘. Warten Sie, bis die Seite ‚Saldenvortrag‘ angezeigt wird.

Sie sehen die Übersicht der aktuellen Salden im alten Buchungsjahr (Saldo alt) und im neuen Buchungsjahr (Saldo neu). Die Differenz aus ‚Saldo alt‘ und ‚Saldo neu‘ ergibt den Buchungsbetrag der Saldenvortragsbuchung.

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 69
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 67310

In der ersten Spalte können Sie einzelne Buchungen durch Setzen oder Entfernen des Hakens selektieren.

Um die Salden in das neue Wirtschaftsjahr zu übernehmen, klicken Sie auf ‚Salden übertragen‘.

Wenn Sie den Assistenten an dieser Stelle abbrechen, ist das neue Buchungsjahr angelegt und die Vortragsaktualisierung ist aktiviert. Vortragsbuchungen werden nicht erzeugt.


Vortragsaktualisierung durchführen – im Vorjahr (!) für Pro und Premiumversionen von Lexware® Buchhaltung (Handwerk Plus und Business Plus ebenso)

  1. Wechseln Sie in das Vorjahr.
  2. Öffnen Sie ‚Extras – Vortragsaktualisierung‘.
  3. Wählen Sie den Buchungsmodus für die Saldenvorträge ‚Journal‘ oder ‚Buchungsstapel‘.
  4. Wählen Sie optional einen Belegnummernkreis für die Eröffnungsbuchungen.
  5. Prüfen Sie die vorgeschlagene ‚erste Belegnummer‘. Sie können eine andere Belegnummer eingeben.
  6. Klicken Sie auf ‚Weiter‘.
  7. Die Salden werden berechnet. Wichtig: Die Berechnung der Salden kann einige Zeit dauern. Klicken Sie währenddessen nicht nochmals auf die Schaltfläche ‚Weiter‘. Warten Sie, bis die Seite ‚Saldenvortrag‘ angezeigt wird.
  8. Prüfen Sie auf der Seite ‚Saldenvortrag die Vortragskonten und Beträge. Aufgeführt sind alle bebuchten Konten im aktuellen Wirtschaftsjahr:
    Konten-Nr. Saldo alt/EUR Saldo neu/EUR Differenz/EUR
    Vortragskonto Bereits vorgetragener Saldo ‚Saldo alt‘ minus ‚Saldo neu‘ (Rechenfeld) Aktueller Kontensaldo
  9. Wenn Sie ein Konto nicht vortragen wollen, entfernen Sie vor dem Konto den Haken.
  10. Klicken Sie auf ‚Salden übertragen‘.

Die Vortragswerte werden in das Folgejahr vorgetragen. Sie befinden sich im Vortragsjahr.


Hinweis für die PDF-Anleitung

Hier im roten Link finden Sie eine Anleitung zur Vortragsaktualisierung bei Handelsbilanz und Steuerbilanz.

Vorträge aktualisieren

Um die Vortragsaktualisierung durchzuführen, wechseln Sie in das Vorjahr. Starten Sie im Vorjahr die Funktion über ‚Extras – Vortragsaktualisierung‘.

Menüpunkt ‚Vortragsaktualisierung‘ nicht aktiv

Wenn der Menüpunkt ‚Vortragsaktualisierung‘ nicht aktiv (ausgegraut) ist, können folgende Gründe vorliegen:

Ursache Vorgehen
Sie haben das aktuelle Wirtschaftsjahr ohne Aktivierung der Vortragsaktualisierung angelegt.

Die Vortragsaktualisierung kann nachträglich nicht mehr aktiviert werden.

Sie haben die Möglichkeit, beim Jahresabschluss automatische Saldenvorträge zu erzeugen zu lassen.

Um die Vortragsaktualisierung bei der Anlage des nächsten Buchungsjahres zu aktivieren, lassen Sie diesen Haken gesetzt:

Buchhaltung Buchhalter Lexware® Lern-Ware Margit Klein 70
© Haufe Lexware® GmbH Co. KG 67310
Sie haben das aktuelle Wirtschaftsjahr geöffnet. Die Vortragsaktualisierung führen Sie im Vorjahr durch.

Wechseln Sie in das vorige Buchungsjahr.

Das Vorjahr ist abgeschlossen. Nach dem Jahresabschluss können keine Buchungen mehr erfasst werden. Eine Vortragsaktualisierung ist deshalb nicht erforderlich.

Wenn Sie nachträglich Buchungen im abgeschlossenen Buchungsjahr erfassen müssen, machen Sie den Jahresabschluss rückgängig. Eine Anleitung finden Sie hier: Jahresabschluss rückgängig machen

Erfassen Sie die Buchungen und führen Sie die Vortragsaktualisierung durch.


Lern-Ware Hinweis zu Warnungen auf den jeweiligen Bilanzberichten aus Lexware, dass die Eröffnungsbilanzwerte nicht korrekt eingestellt sind:

Hier der Beitrag zu Kontroll- und Korrekturmöglichkeiten:Eröffnungsbilanz nicht ausgeglichen, Fehlersuche in Lexware


Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen:
1. LEXWARE® SOFTWARE im PC & Netzwerk4. LEXWARE® BUCHHALTUNG & E-BILANZ + EÜRBerichtskontrolle für Eigen- & Fremdprüfung (FA, Bundesanzeiger)Datenübergabe an StB / Lexware® E-Bilanz / EÜR / EHUGFormular- & Berichts-Positionen zuordnenGeschäftsvorfälle & Elektronische MeldungenJahresabschluss & Elektronische MeldungenLern-Ware Service & Lexware® AnleitungStammdateneingabe & Kontenplan